Unsere Philosophie.
Der Glaube an die Unfehlbarkeit von technischen Innovationen ist in der Gesellschaft tief verankert. Letztendlich ist es jedoch immer der Mensch der als Ultima Ratio verantwortlich zeichnet.
Psychische, kognitive und zwischenmenschliche Humanfaktoren beeinflussen maßgeblich unsere Entscheidungen. Wenn diese Fertigkeiten systematisch geschult und weiterentwickelt werden führt das zu besseren Arbeitsergebnissen. Sicherheit und Erfolg werden nicht wegen, sondern aufgrund von Menschen erreicht.
Der für die Luftfahrt entwickelte CRM Ansatz geht über den normalen Teamwork Gedanken hinaus. Durch klar definierte Verhaltensmerkmale lassen sich hilfreiche Trainingsszenarien definieren, entwickeln und schulen.
Ob für den täglichen Linienflug, für den Rettungsdienst oder für fordernde Projekte, erwartete Verhaltensmuster lassen sich gezielt evaluieren, um die Teamleistung konsequent zu verbessern.
… ist der geistige Prozess bei dem eine Auswahl aus mehreren Möglichkeiten zu einer Entscheidung führt und damit das vorgegebene Ziel bestmöglich erreicht wird. Unser alltägliches Handeln ist bestimmt durch die Suche nach der besten Handlungsoption. Leider verfügen wir (gerade in Hochrisikobereichen) in den seltensten Fällen über genügend Zeit und über alle Informationen, die wir uns vor einer Entscheidung wünschen würden. Schnelligkeit tritt oft vor Genauigkeit. Je nachdem wie viel Aufwand an Informationsverarbeitung notwendig und möglich ist, laufen unsere Handlungen auf verschiedenen Regulationsebenen ab. Generell tendieren wir jedoch zu einer „kognitiven Ökonomie“. Unsere kognitive Kapzität (d.h. unser Arbeitsgedächtnis) ist begrenzt, so dass es nach Möglichkeiten sucht, um Ressourcen zu sparen. Dazu greift unser Gehirn auf vorhandenes Vorwissen und Erfahrungen zurück, um eine Lage zu identizieren (vgl. SA). Ist ein Problem bekannt, so wird eine passende Reaktion entweder automatisch ausgelöst oder flexibel an die Situation angepasst. Dieser abgekürzte Entscheidungsprozess ist jedoch mit der Gefahr verbunden, dass wir eine unpassende Routinereaktion ausführen. Der Aufbau von Expertise,Wissen, Erfahrungen und (neuen) Handlungsoptionen ist daher notwendig für schnelle und korrekte Entscheidungen.
… bedeutet, das Wissen, die Kompetenz und den Willen zu haben, organisatorische Ziele in einer wirkungsvollen und leistungsfähigen Weise durch Planung, Organisation, Führung und dem Einsatz von organisatorischen Betriebsmitteln zu erreichen. Der Anspruch auf Führung wird in vorgegebenen Hierarchien meist über die Stellung / Dienstgrad legitimiert. In der Wirklichkeit beweist es sich immer wieder, dass eine Wechselwirkung zwischen Geführtem und Führendem existiert. Beide Rollen müssen sowohl von der jeweiligen Person vollständig akzeptiert als auch vorbildgebend ausgeführt werden. Die Sicherheit in risikoreichen und zeitkritischen Situationen ist eng mit unseren Entscheidungen und Handlungen als Führende verbunden. Oft wird versucht Unsicherheiten durch Standardisierungen oder Programme wegzuplanen. Dies ist nur bedingt möglich. Wir müssen durch eine aktive Führungsrolle die Koordination in unseren Teams initiieren und kontrollieren. Neben Führung ist auch das „Geführt-Werden“ von Bedeutung. Den Willen dazu muss jedes Teammitglied mitbringen. Die Motivationslage und das Vertrauensverhältnis sowie die tatsächliche und gefühlte Wertschätzung und Unterstützung im Team sind dabei ausschlaggebend.
Führung ist keine Einbahnstrasse !
… ist der Grad der Genauigkeit, in dem sich die persönliche Wahrnehmung der Realität widerspiegelt. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden aufgrund von gemachten Erfahrungen in die Zukunft projiziert und bestimmen unser Handeln. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für sicheres Handeln, denn nur wenn wir die Aspekte einer Situation korrekt wahrnehmen und zutreffend interpretieren, können wir daraus adäquate Handlungen herleiten. Diese drei Fähigkeiten bestimmen unsere Situative Aufmerksamkeit und sind die Grundlage unseres Handelns. Unser Gehirn empfängt jedoch weit mehr Informationen als es verarbeiten kann. Damit wir trotzdem Entscheidungen treffen können, selektiert es sehr stark. In Situationen, bei denen Geschwindigkeit den Vorrang vor Genauigkeit hat, interpretiert es diese zudem mit Hilfe von Faustregeln, die zwar leicht anzuwenden aber nicht immer logisch sind. Dabei spielen unser Vorwissen, Erfahrungen und Erwartungen eine grosse Rolle. Das so gewonnene Bild von der Realität bestimmt unser Handel.
…beschreibt die Fähigkeit, bewusst oder unbewusst mit einer oder mehreren Personen / Gruppen absichtlich oder unabsichtlich zu interagieren. Sobald wir mit mehreren Personen zusammen ein gemeinsames Ziel erreichen und eine gemeinsame „Team SA“ aufbauen wollen, müssen wir koordiniert kooperieren. Gute Kooperation zeichnet sich durch Informationsaustausch und koordiniertes Handeln aus. Dafür ist wiederum der zielgerichtete Austausch von Informationen notwendig. Bei einer ungenügenden Koordination kommt es zu einem mangelhaften Informationsaustausch und damit zu fehlerhafter Kooperation und Fehlentscheidungen. Gute Kooperation zeichnet sich durch blindes Verständnis aller „Mitspieler“ aus.
… ist ein ständiger Prozess, der sich in allen Kategorien wiederfindet. CRM-Trainings finden in der Ausbildung von Besatzungsangehörigen, insbesondere der Flight Crews, statt. Gemäß der Regulations, festgelegt in den EASA Richtlinien, ist eine Ausbildung verbindlich und muss in einem Zeitraum von 3 Jahren wiederholt werden. Gleiches findet auch Anwendung in der militärischen Fliegerei. Des Weiteren werden in der zivilen Fliegerei CRM-Fertigkeiten in LINE-Checks ‚assessed‘ (überprüft). CRM soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass neben dem technischen Verständnis an Bord eines Luftfahrzeugs (Technical Skills) der zwischenmenschliche Bereich ein ständiger Begleiter ist. Das Bewusstsein über Abläufe und Prozesse in diesem Bereich erhöht die Professionalität und verbindet alle an Bord befindlichen mentalen Ressourcen der gesamten Besatzung an Bord. Die Teamfähigkeit wird erhöht, Flugunfälle aufgrund menschlichen Versagens werden verringert. Ein wichtiges Element von CRM ist die Nutzung und Weitergabe von allen (lebens-)wichtigen Informationen innerhalb der Crew, sowohl intern als auch im Zusammenspiel zwischen Cockpit- und Kabinenbesatzung.